Unsere Schule
Wer sind wir?
Wir sind das einzige Überregionale Förderzentrum für den Förderschwerpunkt SEHEN in Mecklenburg-Vorpommern.
Unsere Schüler
An unserer Einrichtung unterrichten und betreuen wir sehbehinderte und blinde Kinder und Jugendliche aus ganz Mecklenburg-Vorpommern, die im Gemeinsamen Unterricht nicht hinreichend gefördert werden können.
Zurzeit besuchen ca. 136 Kinder das ÜFZ SEHEN.
Es sind ca. 60 Lehrer, Erzieher und Betreuer tätig und eine Schulsozialarbeiterin ergänzt das Team.
Eine Krankenschwester steht den Schülern ebenfalls zur Verfügung.
Eine Schule wie jede andere?
Als ein Förderzentrum für Sehbehinderte und Blinde sind wir Teil des öffentlichen Schulwesens. Vieles ist bei uns so wie an allen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern, manches ist aber auch anders, damit wir unserer Schülerschaft gerecht werden können.
Wir bieten folgende Bildungsgänge an:
- Grundschule (Kl. 1 - 4) mit der Möglichkeit der Verlängerung der Grundschulzeit (Klasse 1 und 2 in 3 Schuljahren)
- Regionale Schule (Kl. 7 - 10) mit Orientierungsstufe (5/6), mögliche Abschlüsse: Berufsreife und Mittlere Reife
- Schule mit dem Förderschwerpunkt LERNEN (mit der Möglichkeit des freiwilligen 10. Schuljahres und dem Erreichen der Berufsreife)
- Schule mit dem Förderschwerpunkt GEISTIGE ENTWICKLUNG
Der Unterricht und die Stundentafeln folgen den Rahmenrichtlinien des jeweiligen Bildungsganges und umfassen zusätzlich die blinden- und sehbehindertenspezifische Förderung der Schüler.
Was ist das Besondere an unserer Schule?
- kleine Klassengrößen, um dem teils hohen individuellen Förderbedarf jedes einzelnen Schülers gerecht zu werden,
- wenn personell umsetzbar zusätzliche Unterrichtsbegleitung neben dem Lehrer durch Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Integrationshelfer,
- Möglichkeit der Umarbeitung der Arbeitsmaterialien entsprechend den Anforderungen der Schüler von der Medienbearbeiterin,
- die Schule verfügt über eine spezielle Ausstattung mit Hilfsmitteln für Blinde und Sehbehinderte:
- Punktschriftmaschinen
- Punktschriftbücher
- Computer mit Braillezeile
- Bildschirmvergrößerungssoftware
- Bildschirmlesegeräte
- Lupen
- Arbeitsplatzbeleuchtung
- spezielle Beleuchtung in allen Räumen
- Einsatz von Schwellkopien (tastbare „Arbeitsblätter“)
- spezielle taktile Modelle, insbesondere für die Fächer Geografie, Biologie, Geschichte
- spezielle Materialien zur Vorbereitung auf das Erlernen der Punktschrift
- Spezielle Unterrichts- bzw. Förderstunden:
- Maschineschreiben
- Punktschrift (Braille)
- Punktkurzschrift
- Orientierung und Mobilität
- Lebenspraktische Fertigkeiten
- Low Vision (Training des Sehens und der Nutzung des noch vorhandenen Sehvermögens)
- sehgeschädigtenspezifische Informationstechnik (Training mit dem PC und sehbehindertenspezifischer Hard- und Software)
- die umfassende Ausbildung der Kollegen ermöglicht auch Förderstunden in den Bereichen EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG, HÖREN, KÖRPERLICH-MOTORISCHE ENTWICKLUNG und SPRACHE
Grundschule
Die Grundschule arbeitet nach der Stundentafel der allgemeinen Grundschule.
Es besteht die Möglichkeit, die Klassen1 und 2 innerhalb von 3 Jahren zu absolvieren, d.h. die Grundschulzeit um ein Jahr zu verlängern. Dies gibt den Schülern die Chance, die blinden- und sehbehindertenspezifischen Techniken grundlegend zu erlernen und zu festigen, um diese optimal während der weiteren Schulzeit nutzen zu können. Weiterhin kann das Lerntempo dadurch individueller an die Bedürfnisse der Schüler angepasst werden. Es bleibt mehr Raum für individuelle Förderung, bevor gegebenenfalls eine Diagnostik weiterer Förderbedarfe erfolgt.
Im Schuljahr werden zahlreiche klassenübergreifende Projekte durchgeführt.
Regionale Schule:
- Arbeit nach Stundentafel der Orientierungsstufe (Klasse 5 und 6) sowie der Regionalen Schule (Klasse 7 – 10)
- Betriebspraktika werden in den Klassenstufen 8 und 9 durchgeführt
Welche Schulabschlüsse sind möglich?
- Berufsreife (Schulbesuch bis einschließlich Klasse 9)
- Berufsreife mit Leistungsfeststellung (Schulbesuch bis einschließlich Klasse 9 mit Prüfung)
- Mittlere Reife (Schulbesuch bis Klasse 10 und Abschlussprüfung)
Schulteil Förderschwerpunkt LERNEN
- Arbeit nach Stundentafel der Allgemeinen Förderschule
- Einteilung in Förderstufe I (Klasse 1 - 3), Förderstufe II (Klasse 4 - 6) und Förderstufe III (Klasse 7 - 9)
- Durchführung von Betriebspraktika in Klasse 8 und 9
- Ermöglichung des Fremdsprachenunterrichts Englisch als Neigungsunterricht
- es besteht die Möglichkeit, ein freiwilliges 10. Schuljahr zu absolvieren und damit die Berufsreife zu erreichen
Schülerinnen und Schüler berichten über unsere Schule:
ESE
"ESE ist Förderung für Kinder, die etwas nicht gut können. Sie sind z.B. schüchtern oder können nicht mit Menschen umgehen. Mit dem Fachlehrer macht man dann Übungen, Entspannung oder Spiele. Manchmal geht man einfach raus und redet darüber wie es einem geht oder was man so macht in der Freizeit. Man bespricht Pläne für die Ferien oder kann einfach mal abschalten."
(von Henri, Kl. 5A)
LRS
LRS macht Frau F. Sie ist nett, sehr neugierig und fragt, was unsere Schwächen sind. Sie lacht niemanden aus und LRS ist ein bisschen cool. Man bekommt bessere Noten und natürlich lernt man beim Fördern was. Man hat viel Spaß und wird immer besser!
(von Klara, Kl. 5A)